Landtagswahl NRW 2022: Ich bin Silvia auf Youtube

Datenschutz

Herzlich willkommen!

Seit dem 15. Mai 2022 bin ich direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Unna III – Hamm II im Landtag NRW.

Ich möchte das Leben vor Ort verbessern, den Wahlkreis 117 gut vertreten und den Menschen aus Bergkamen, Kamen, Bönen und Hamm-Herringen im nordrhein-westfälischen Landtag eine starke Stimme geben.

Erfahren Sie hier mehr über meine Motivation, meine Arbeit im Landtag und meine Ziele für den Wahlkreis.

Schauen Sie auch gerne bei Facebook und Instagram vorbei.

Wie kann man Inklusion möglich machen?

Mit der Frage, wie man Inklusion möglich machen kann, war ich im Austausch mit den zwei Schulleiterinnen der Jahnschule und Lindenschule. Das besondere: zwei Schulen in einem Gebäude. Die Lindenschule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache und die Jahnschule eine Regelschule.

Gespräch mit der Bezirksschülervertretung Unna

Eine sprudelnde Diskussion zu ganz unterschiedlichen Themen: 👉🏻 Wie nehmt ihr den Lehrermangel wahr? 👉🏻 Wie geht’s Euch nach den Coronaschuljahren? Uvm… Eine top vorbereitete Sitzung Bezirksschülervertretung Unna, denn ihr hattet auch Fragen zum Beispiel zur Verantwortlichkeiten in dem Wirrwarr…

Meine erste Plenarrede im Landtag von NRW auf Youtube

Datenschutz

Meine erste Rede im Landtag von NRW

Im September durfte ich meine erste Plenarrede im Landtag NRW zu einem sehr wichtigen Thema unserer Gesellschaft halten - INTEGRATION.

Diskutiert haben wir über das Chancenaufenthaltsgesetz. Das ist ein wichtiger Schritt um die Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik zu reformieren.

Ziel des Gesetzes ist es Menschen eine Perspektive zu geben, Sprachkenntnisse zu erwerben und sich im Arbeitsmarkt zu integrieren. In erster Linie geht es also darum Kettenduldungen zu beenden. So beenden wir Unsicherheit. So schaffen wir eine verlässliche Lebensplanung für Menschen, die in Deutschland leben.

In der Vergangenheit haben wir oft erlebt, dass sich Menschen gerne in unsere Gesellschaft integrieren und einbringen möchten. Ihr Status „Duldung" ist aber ein großes Hindernis dafür, denn sie verhindert die Teilnahme an Sprachkursen und Arbeitsverhältnissen. Es kann nicht sein, dass wir Menschen den Zugang zu Sprache und somit zur Gesellschaft verwehren.

Denn Sprache ist der Zugang zur Welt!

Inklusion heißt nicht nur Hoch- und Höchstbegabte fördern! auf Youtube

Datenschutz

Inklusion heißt, nicht nur Hoch- und Höchstbegabte fördern!

Heute am Tag der Bildung durfte ich meine zweite Rede im Landtag NRW halten. Es ging um die individuelle Beschulung von Hoch- und Höchstbegabten Kindern und Jugendlichen. Ein wichtiges Thema für gute Bildung.

Ich bin davon überzeugt, dass wir uns um Vielfalt in den Schulen kümmern müssen. Alle Kinder sollten an allen Schulen willkommen sein, egal, welche Individualität sie mitbringen – das ist Inklusion!

Und genau deshalb muss gehandelt werden. Eine gute Schule und Bildung, ist eine, die weder den Lehrkräften, noch den Kindern und Eltern Probleme bereitet, sondern Probleme löst.

Masterplan Kindergesundheit auf Youtube

Datenschutz

NRW braucht einen Masterplan zur Stärkung der Kindergesundheit

In meiner heutigen Rede ging es um die Entwicklung der Kinder.

Mit der Entwicklung von Kindern sind Hebammen, Kinder- und JugendärztInnen, ErzieherInnen, TagespflegerInnen, TherapeutInnen, HeilpädagogInnen und LehrerInnen beschäftigt. Dafür verdienen sie Wertschätzung und Respekt.
Jede dieser Berufsgruppe hat ihre Expertise und ist wichtig für die Bildung und Gesundheit der Kinder. Diese Expertise muss im Sinne der Kinder verzahnt sein.

Genau hier setzt unser Masterplan Kindergesundheit aus fachlicher Sicht an. Interprofessionelle Zusammenarbeit durch Chancengleichheit, Respekt und Wertschätzung ist das Stichwort.

Lese- und Sprachkompetenz von Kindern frühzeitig und gezielt fördern auf Youtube

Datenschutz

Lese- und Sprachkompetenz von Kindern frühzeitig und gezielt fördern

Deshalb ist die Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung.

Mit frühzeitigen Schuleingangsuntersuchungen, und zwar schon mir viereinhalb Jahren, kann der mündliche Spracherwerb in der Regel vollzogen werden. Danach kann eine spezifische Förderung abgeleitet werden.

Wir müssen gezielt Kinder fördern, die schwächere Umgebungsbedingungen haben. Das Gießkannenprinzip wird uns hier nicht weiterbringen.

Meldungen

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Seit über zwei Wochen nehmen die schrecklichen Nachrichten aufgrund des Erdbebens in der Türkei und Syrien kein Ende. Mich machen die Bilder und die Vorstellungen über das Leid der Menschen sehr betroffen! In Gedanken bin ich bei allen Betroffenen der…

Dialog-Veranstaltung: Inklusive Bildung möglich machen

Inklusion heißt: Echte Teilhabe für alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Jeder Mensch muss einen guten Zugang zu allen Bereichen unseres Lebens haben. Gesprochen wird darüber schon lange. Wir wollen jetzt wissen: Wie steht es denn wirklich um die Inklusion in NRW?…