Gestatten, ich bin Silvia

Kennen wir uns schon?

 

Wenn nicht, dann sollten wir das schnell nachholen. Ich bin Silvia Gosewinkel, 37 Jahre alt und Ihre Landtagsabgeordnete der SPD für Kamen, Bergkamen, Bönen und Hamm-Herringen. Die Orte bedeuten für mich Heimat, denn hier bin ich geboren und aufgewachsen und wieder zurückgekehrt.

Vielleicht sind wir uns ja schon einmal begegnet? Das ist gut möglich. Aufgewachsen bin ich zunächst in Bergkamen-Overberge. Hier pflege ich auch noch heute meine familiären Wurzeln. Als ich vier Jahre alt war, zogen meine Eltern mit meinem jüngeren Bruder und mir nach Bönen. Nach meiner Grundschulzeit fuhr ich täglich mit dem Zug zur Schule nach Hamm, da es hier vor Ort noch kein Gymnasium gab. Meine berufliche Zukunft sah ich lange Zeit im Bereich Gestaltung, weshalb ich nach der zehnte Klasse zum Berufskolleg wechselte. Doch während ich das Abitur abschloss, stellte ich fest, dass ich einen Beruf mit und für Menschen ergreifen wollte. Dafür schlägt mein Herz.

Ich entschied mich für eine Ausbildung zur Logopädin an der Uniklinik Aachen. Menschen helfen, sich Gehör zu verschaffen, ein gemeinsames Ziel im Sinne der Kommunikation zu haben – das begeistert mich bis heute. Mich interessieren aber auch die theoretischen Hintergründe – etwa die Frage, wie und wann eine logopädische Therapie erfolgreich ist. Aus diesem Grund absolvierte ich direkt nach meiner Ausbildung an der Uni Aachen ein Bachelor-Studium. Mit viel Theorie im Gepäck finanzierte ich das Studium mit einem Nebenjob in einer logopädischen Praxis. Selbst ein Studium zu finanzieren, ist auch mit Bafög eine Herausforderung.

Der kindliche Spracherwerb wurde zum Schwerpunkt meiner praktischen Tätigkeit. Nach zwei Jahren in einer großen Praxis in Köln schrieb ich mich für ein nebenberufliches Studium an einer Fachhochschule in Rostock ein, weil dort auf diesem Gebiet die führenden Wissenschaftlerinnen lehrten und arbeiteten. Für mich hieß das: In der Woche am Patienten arbeiten und am Wochenende am Schreibtisch.  Ich vertiefte mein Wissen in der logopädischen Forschung. Ein Jobangebot als Leiterin einer Lehrpraxis in Rostock nahm ich gern an: Mein Wirkungsraum vergrößerte sich, denn jetzt konnte ich nicht mehr nur einem einzelnen Patienten helfen, sondern gleich einem ganzen Kurs von Studierenden. Mich motivierte es, aus ihnen gute Logopädinnen und Logopäden von morgen zu machen.

Doch Arbeit ist nicht alles – und ersetzt noch lange nicht die Heimat. Mich zog es wieder nach NRW, ins Ruhrgebiet und zurück nach Bönen. 2017 wechselte ich an die Hochschule für Gesundheit in Bochum, wo ich als Praxiskoordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Spracherwerb im Kindesalter (Kindersprache) arbeitete.

Silvia privat

 

(c) Nicole Krischak

Bläserfamilie – Gemeinschaft! In meiner Freizeit spiele ich Tenorhorn in einem Bläserchor in Bönen. Seit meiner Kindheit bin ich mit dem Chor verbunden. In der Gemeinschaft ergibt sich ein guter Klang, den ich für meine politische Arbeit mitnehme. Ich weiß, wie wichtig es ist, den richtigen Ton zu treffen. Doch ich weiß auch, dass es manchmal auf die Zwischentöne ankommt. Umso wichtiger ist es, gut zuzuhören.

Kreativität spielt in meinem Leben nach wie vor eine wichtige Rolle! Ob der Besuch einer Ausstellung oder auch die Teilnahme an Kunstkursen. Das Leben ist bunt – und ich sehe gerne Farbe auf der Leinwand.

Für mich ist klar: Gemeinsam sind wir stärker. Ich mag keine Alleingänge und Einzelkämpfer-Allüren. Entsprechend gern bin ich mit Freunden unterwegs. In Bönen lebe ich am Kirchplatz. Hier fühle ich mich zuhause. Hier kann man’s aushalten!

Was mir wichtig ist

Ich bin Kind des Ruhrgebiets – und damit auch des Strukturwandels. Ich bin stolz auf die Entwicklung unserer ehemaligen Bergbauregion. Wir haben viel geschafft, und es gibt noch viel zu tun. Damit meine ich die Entstehung eines breitgefächerten Arbeitsmarktes ebenso wie die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes.

Mich berührt die Mentalität der Menschen. Offenheit und Ehrlichkeit – „hier weißte, woran de bist!“ Spätestens nach meiner Rückkehr 2017 wusste ich die Einstellung der Menschen hier besonders zu schätzen. Noch heute freue ich mich bei jedem Spaziergang über das Grüßen.

 

Mein Weg in die Politik

(c) Nicole Krischak

Als Logopädin kam ich mit sehr unterschiedlichen Menschen in Kontakt. Beispielsweise morgens im Brennpunkt – Kindergarten zum Thema Inklusion und nachmittags in den schicken Praxisräumen in Deutschlands größtem Neubaugebiet in Köln-Widdersdorf. Ich habe schnell gemerkt, dass es einen großen Unterschied macht, wo und wie man aufwächst – und dass soziale Ungleichheit Lebenswege bereits in frühen Jahren prägt.

Bei der Landtagswahl 2016 hat die AfD mit 20,8 Prozent aus dem Nichts als zweitstärkste Kraft den Einzug in den Landtag Mecklenburg-Vorpommerns geschafft. Sicherlich, die politische Kultur in Rostock ist eine andere als in Köln – doch damit hatte ich nicht gerechnet. Für mich war diese Erfahrung ein Schlüsselmoment, mich engagieren zu wollen.

Früh übt sich: Während meiner Schulzeit auf dem Berufskolleg war ich Klassensprecherin. Bereits da habe ich erfahren, wie es sich anfühlt, anderen eine Stimme zu geben. Es fühlt sich gut an. Als ich 2017 nach Hause zog, bin ich in die SPD eingetreten. Und ich muss sagen: Hier fühlt sich das richtig an!

Seit der Kommunalwahl 2020 bin ich direkt gewähltes Ratsmitglied in Bönen und Schulausschussvorsitzende. 

Mein Engagement vor Ort:

  • Mitglied Gemeindeverbandsvorstand (seit 01/2018)
  • Initiatorin der Neugründung der JUSOS AG Bönen (05/2018)
  • Sprecherin der JUSOS im UB Vorstand (seit 02/2020)
  • Stellvertretende Vorsitzende Ortsverein Bönen-Mitte (seit 06/2020)
  • Sachkundige Bürgerin im Schulausschuss (07/2018 bis 10/2020)
  • Mitglied des Gemeinderates Bönen (11/2020)
    • Schulausschussvorsitzende
    • Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss
    • Stellvertretendes Mitglied im Bauen-, Planen- & Umwelt Ausschuss
    • Stellvertretendes Mitglied im Familie-, Sport & Kultur Ausschuss

Weitere Mitgliedschaften

  • Deutscher Bundesverband Logopädie (DBL)
  • Deutscher Bund akademischer Sprachtherapie (dbs)
  • Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID)
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ruhr-Lippe-Ems
  • Ev. Bläserchor Bönen
  • Zuflucht.Bönen
  • TV Germania Flierich- Lenningsen 1891 e.V.
  • Bürgerschützenverein Oster- & Westerbönen e.V.
  • Förderverein Zeche Königsborn II/IV